Die Vereinten Nationen haben 2015 im Rahmen der Agenda 2030 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Darin sind 17 Ziele formuliert, die eine Entwicklung ermöglichen, die "den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen". Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat diese Ziele 2019 in der "Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung" für alle Schulen des Landes umgesetzt. Wir am Kothen haben 2020 begonnen, systematisch an der Umsetzung dieser Ziele in unserem Rahmen zu arbeiten. Dabei legen wir Wert darauf, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre Zukunft und die ihrer Generation mitzugestalten. (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2019, S.3-6)
Armut ist mehr als der Mangel an Einkommen und Ressourcen, um eine nachhaltige Existenz zu sichern. Zu ihren Erscheinungsformen gehören Hunger und Unterernährung, begrenzter Zugang zu Bildung und anderer Grundversorgung, soziale Diskriminierung und Ausgrenzung sowie die mangelnde Beteiligung an Entscheidungsprozessen.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-1/)
finanzielle Unterstützung durch den Förderverein
Hilfe bei BuT-Anträgen
Bücherschrank zum Büchertausch
Kleidertausch-Börse
Wenn richtig gehandelt wird, können Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei nahrhafte Lebensmittel für alle liefern und ein angemessenes Einkommen generieren, während sie gleichzeitig eine auf die Menschen ausgerichtete ländliche Entwicklung unterstützen und die Umwelt schützen.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-2/)
gesunde Mittagsverpflegung
Schüler:innenkiosk mit gesunden Snacks
inhaltliche Auseinandersetzung mit der Land- und Forstwirtschaft in den Fächern Erdkunde, Sozialwissenschaften und Biologie
Konzept "Gute gesunde Schule"
Teilnahme an den Bundesjugendspielen
Damen-Hygiene Spind
Spielgeräteausleihe
Sanitätsdienst
Sozialpädagogische Betreuung
Streitschlichter-Projekt
Eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Neben der Verbesserung der Lebensqualität kann der Zugang zu integrativer Bildung dazu beitragen, Menschen mit den notwendigen Werkzeugen aus-zustatten, um innovative Lösungen für die größten Probleme der Welt zu entwickeln.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-4/)
Individuelle Förderung und NRW Talent-Scouting und Wupperstipendium
digitale Ausstattung der Schule
Unterstützung bei Schwierigkeiten (LernCoaches und Förderunterricht, z.B. LRS, ShS - Schüler:innen helfen Schüler:innen)
Kooperationen mit außerschulischen Partnern bspw. StNU, Kalkwerke H. Oetelshofen
Übermittagsbetreuung der Caritas
Vorlesewettbewerb
kollegiale Beratung und regelmäßige Fortbildungen sowie pädagogische Tage
Während die Welt im Rahmen der Millenniums-Entwicklungsziele Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frauen erzielt hat, leiden Frauen und Mädchen in allen Teilen der Welt weiterhin unter Diskriminierung und Gewalt. Das Ziel ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, es ist eine notwendige Grundlage für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Welt.
(https://unric.org/de/17ziele/ziel-5/)
Ansprechpartner:innen für Gleichstellungsfragen
Sexualerziehung/Gleichberechtigung als Thema im Unterricht verschiedener Fächer
Sanitäranlagen auch für sich divers-identifizierende Schüler:innen
kostenlose Menstruationsprodukte für Schüler:innen über eine Firmenkooperation
Sauberes, zugängliches Wasser für alle ist ein wesentlicher Teil der Welt, in der wir leben wollen, und es gibt genügend Süßwasser auf dem Planeten, um dies zu erreichen. Aufgrund schlechter Wasserwirtschaft oder schlechter Infrastruktur sterben jedoch jedes Jahr Millionen von Menschen an Krankheiten, die mit einer unzureichenden Wasser-versorgung, Abwasserentsorgung und Hygiene verbunden sind.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-6/)
moderne Sanitäreinrichtungen für Kinder und Schulpersonal mit automatischer Stop-Einrichtung
Gewässeruntersuchungen am Kothener Bach
kostenloser Wasserspender für Trinkflaschen
Energie ist für fast jede große aktuelle Herausforderung von zentraler Bedeutung. Ob es um Arbeitsplätze, Sicherheit, Klimawandel, Nahrungsmittelproduktion oder Einkommenssteigerung geht: der Zugang zu Energie für alle ist unerlässlich. Auf dieses Ziel hinzuarbeiten ist besonders wichtig, da es mit anderen Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft ist. Einen Schwerpunkt auf den universellen Zugang zu Energie, höhere Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien durch neue Wirtschafts- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu legen, ist von entscheidender Bedeutung für die Schaffung nachhaltigerer und integrativer Gemeinschaften und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfragen wie dem Klimawandel.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-7/)
Stromerzeugung durch Solarpanels auf dem Dach des Gebäudes (https://www.bbeg.de/projekte/kothen/)
Möglichkeit zur kostenlosen Handyladung im Schulgebäude
Energiesparen im Schulalltag (durch automatische Lichtabschaltung)
Ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erfordert, dass die Gesellschaften die Bedingungen schaffen, in denen Men-schen qualitativ hochwertige Arbeits-plätze erlangen, die die Wirtschaft stimulieren und gleichzeitig die Umwelt nicht belasten. Beschäft-igungschancen und menschen-würdige Arbeitsbedingungen sind auch für die gesamte Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter erforderlich.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-8/)
Beratungskonzept, Streitschlichter AG
Mobbing-Prävention z.B. "Gemeinsam Klasse sein"
Weiterentwicklung und Evaluation der Lern- und Arbeitsbedingungen mit der CopsoQ-STudie
Konzept "Gute gesunde Schule"
Berufsorientierungskonzept und -curriculum: KAoA
Technologischer Fortschritt bildet die Basis für die Erreichung von Umwelt-zielen, wie der verbesserten Ressourcen- und Energieeffizienz. Ohne Technologie und Innovation wird es keine Industrialisierung geben, und ohne Industrialisierung wird es keine Entwicklung geben. Es müssen mehr Investitionen in Hightech-Produkte getätigt werden, um die Effizienz zu steigern, und ein Fokus muss der Ausbau von Mobilfunkdiensten sein, die die Verbindungen zwischen den Menschen verbessern.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-9/)
digitale Ausstattung und Einsatz von Endgeräten im Unterricht
Roboter-AG
Es herrscht wachsender Konsens da-rüber, dass Wirtschaftswachstum, wenn er nicht integrativ gestaltet wird und die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Wirt-schaft, Soziales und Umwelt – um-fasst, allein nicht ausreichend ist, um Armut zu reduzieren. Um Ungleich-heiten abzubauen, sollten politische Maßnahmen grundsätzlich universell sein und den Bedürf-nissen benachteiligter und marginal-isierter Bevölkerungsgruppen Rech-nung tragen.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-10/)
Leih-IPads und Laptops
Bücherschrank zum Büchertausch
Kleidertauschbörse
Charity-Lauf
Es bringt viele Herausforderungen mit sich, Städte so zu verwalten, dass weiter Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen werden, ohne Land und Ressourcen zu belasten. Zu den weit-verbreiteten städtischen Heraus-forderungen gehören die Verkehrsüberlastung, fehlende Mittel für die Grundversorgung, ein Mangel an angemessenen Wohnungen, die Abnutzung der Infrastruktur und eine zunehmende Luftverschmutzung.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-11/)
ökologische Untersuchungen im Kothener Wald
Kooperation mit Förstern
gelebte Inklusion
Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Konzept „Crash-Kurs NRW“ zur Verkehrsunfallprävention
„Viele bunte Smarties“-Programm und Workshop mit der Polizei zur Drogenprävention
Theaterbesuch „Click it“ zur Cybermobbing-Prävention
Bei nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion geht es um die Förderung der Ressourcen- und Energieeffizienz, einer nachhaltigen Infrastruktur und die Bereitstellung des Zugangs zur Grundversorgung, grüner und menschenwürdiger Arbeitsplätze und einer besseren Lebensqualität für alle. Ihre Umsetzung trägt dazu bei, allgemeine Entwicklungspläne zu verwirklichen, künftige wirtschaftliche, ökologische und soziale Kosten zu senken, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Armut zu verringern.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-12/)
Recycling von Papier, Recycling Hand- und Toilettenpapier
inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema in den Fächern Erdkunde, Sozialwissenschaften und Englisch
Schüler:innenkiosk aus Schülergenossenschaft
Der Klimawandel betrifft heute jedes Land auf allen Kontinenten. Er wirkt sich negativ auf die Volkswirtschaften und das Leben jedes Einzelnen aus, wofür Menschen, Gemeinden und Länder schon heute und auch in Zukunft zahlen. Die Wetterverhältnisse ändern sich, der Meeresspiegel steigt, die Wetterereignisse werden immer extremer und die Treibhausgasemissionen erreichen heute die höchsten Werte in der Geschichte.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-13/)
Workshop „Müllenium“
selbstverwaltete Mülltrennung von Papier, Batterien, Handys
Papiernutzungskonzept "paperless"
Schulgarten
Stromerzeugung durch Solarpanels (https://www.bbeg.de/projekte/kothen/)
Ein sorgfältiger Umgang mit dieser wichtigen globalen Ressource ist ein wesentlicher Teil einer nachhaltigen Zukunft. Gegenwärtig kommt es jedoch zu einer kontinuierlichen Verschlechterung der Küstengewässer durch Verschmutzung. Die Übersäuerung der Ozeane wirkt sich nachteilig auf das Funktionieren der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt aus. Dies hat auch negative Konsequenzen für die Kleinfischerei.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-14/)
Gewässeruntersuchung am Kothener Bach
automatische Wasserstop-Einrichtung auf allen Sanitäranlagen und geringere Leitungsquerschnitte
Wasserdurchlässige Pflastersteine auf den Schulhöfen (Schwammstadt-Konzept)
Derzeit gehen jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald verloren, während die anhaltende Degradation von Trockengebieten zur Wüstenbildung von 3,6 Milliarden Hektar geführt hat. Auch wenn bis zu 15 Prozent der Flächen derzeit unter Schutz stehen, ist die Biodiversität nach wie vor gefährdet. Entwaldung und Wüstenbildung – verursacht durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel – stellen eine große Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung dar und haben das Leben und die Existenzgrundlage von Millionen von Menschen im Kampf gegen die Armut beeinflusst.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-15/)
Unterrichtsprojekte zu den Themen "Wald, heimische Tiere, nachhaltige Landwirtschaft"
Schulgarten, Insektenhotels, Sandarium, Kräuterspirale
Baumpflanz-Aktion mit Streuobst
Um Herausforderungen in diesem Bereich anzugehen und eine friedlichere, integrativere Gesellschaft aufzubauen, bedarf es effizienterer und transparenterer Vorschriften und umfassenderer, realistischer öffentlicher Haushalte. Einer der ersten Schritte zum Schutz der individuellen Rechte ist die Umsetzung der weltweiten Geburtsregistrierung und die Schaffung unabhängigerer nationaler Menschenrechtsinstitutionen auf der ganzen Welt.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-16/)
gelebte Inklusion
Demokratie-Erziehung (Klassensprecher:innen, Schüler:innenvertretung, Streitschlichtung)
Lehrer:innenrat
Europa-AG (Botschafterschule für das Europäische Parlament)
Europa-Projekttage
Eine erfolgreiche Agenda erfordert Partnerschaften zwischen dem Privatsektor, den Regierungen und der Zivilgesellschaft. Diese integrativen Partnerschaften, die auf geteilten Prinzipien, Werten und einer gemeinsamen Vision entlang gemeinsamer Ziele basieren, die Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt stellen, sind auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene notwendig.
(https://unric.org/de/17ziele/sdg-17/)
Kooperation mit der Station Natur und Umwelt
Austauschprogramme mit Italien, England, Polen, Frankreich, Indien und China
regelmäßige Exkursionen nach Brüssel (Botschafterschule)
bbeg Stammtisch (https://www.bbeg.de/über-uns/bbeg-stammtisch/)
Ersamus+ Unterstützung
Pro Familia
Schüler:innengenossenschaft