ERASMUS+-Projekt „Europa im Schulalltag leben“

Im Rahmen des ERASMUS+-Programmes des pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz haben Lehrkräfte des Gymnasiums Am Kothen die Möglichkeit an Auslandsfortbildungen teilzunehmen, die allesamt auf unser Projekt „Europa im Schulalltag leben - Stärkung der Internationalisierung von Unterricht“ ausgerichtet sind. 

Als zertifizierte Europaschule haben wir uns durch die erstmalige Teilnahme an einem ERASMUS+-Projekt zum Ziel gesetzt, die Schul- und Unterrichtsentwicklung stärker zu internationalisieren und die Identifikation mit dem europäischen Schulschwerpunkt aller am Schulleben beteiligten Gremien zu intensivieren. Die teilnehmenden KollegInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen sowie die Schulleitung bilden sich auf breiter Basis in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen der Europaarbeit (u. a. Koordination und Projektmanagement, Erweiterung der Fremdsprachenkompetenzen, Qualitätssicherung von Unterricht, Vergleich unterschiedlicher Schulsysteme und Kulturen) fort und gewährleisten so die alltägliche Umsetzung unseres Europaschulkonzepts und ein aktives Ausleben der europäischen Werte im Schulalltag und im Unterricht. Durch die gewonnenen Erfahrungen im interkulturellen Austausch, den Erwerb von innovativen Methoden und Strategien sowie das Knüpfen von internationalen Kontakten wird langfristig sichergestellt, dass Europa in unserer Schule gelebt und sichtbar gemacht wird.